Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe
Ihr Profil:
- Freude am Umgang mit Menschen
- ein handwerkliches Geschick
Voraussetzungen:
- mindestens den Sekundarabschluss I
- einen guten sprachlichen Ausdruck
- freundliches Auftreten
- Einsatzbereitschaft und Flexibilität
Wir bieten
- eine umfassende praktische Ausbildung in unseren Bädern
- die theoretische Ausbildung erfolgt in Form von Blockunterricht an den Berufsbildenden Schulen Ausbildungsinhalte
- Aufsichtsdienst
- Sanitäts- und Rettungsdienst
- Hygiene
- Technik
- Schwimmunterricht
- Bäderverwaltung
Bereits in der Ausbildungsphase regeln die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes ein nach Ausbildungsjahren progressiv gestaffeltes Ausbildungsentgelt; dieses beträgt ab dem 1. März 2018 für Auszubildende im Bereich des
Berufsbildungsgesetzes im
1. Ausbildungsjahr 1.018,26 Euro,
2. Ausbildungsjahr 1.068,20 Euro,
3. Ausbildungsjahr 1.114,02 Euro,
Zudem haben Auszubildende einen Anspruch auf Erholungsurlaub in Höhe von 30 Ausbildungstagen.
Neben einer Prämie für die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro ergibt sich in der Regel bei gegebenem entsprechendem dienstlichen/betrieblichen Bedarf eine Anschlussübernahme in ein Arbeitsverhältnis.
Auszubildende haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, auf vermögenswirksame Leistungen, auf eine Jahressonderzahlung und vom ersten Ausbildungstag an auch auf eine Versicherung in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes.
Schließlich bestehen tarifvertragliche Regelungen für Zahlungen bei Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, für benötigte Schutzkleidung, Ausbildungsmittel sowie eine Regelung zum Lernmittelzuschuss.
Ansprechpartner:
Jens Droppelmann |
|
Heinrich-Georg Lahrmann |