Bockraden
Bockraden
In einer Übertragungsurkunde des Bischofs Arnold wird Bockraden im Jahre 1177 erstmals als, „Bocrothe" urkundlich erwähnt.

Vermutlicher Stammsitz des Rittergeschlechts von Bockraden war der Schultenhof. Seine Inhaber stiegen aus dem Bauernstande zu Dienstmannes des Grafen von Dale auf und nannten sich fortan, gemäß ihres Herkunftsortes, von Bockraden. Schon 1248 gehört Gieselbert von Bocrothe der bischöflichen Dienstmannschaft sowie der Quakenbrücker Burgmannschaft an. Anfang des 15. Jahrhunderts wird Otto von Bockraden als Besitzer der Wehlburg genannt.
Im Viehschatzregister des Jahres 1458 werden in Bockraden 6 Vollerben genannt: Johan de Schulte to Bocraden, de Ratte to Bocraden, Rolef to Bocraden, Robben Gerd, Wolteke Eye und Switert to Bocraden.
Bereits im Jahre 1874 bestand in Bockraden ein Standesamt auf dem Hofe Robke. 1936 löste Josef Kamlage aus Eggermühlen den Standesbeamten Hermann Robke ab. Clemens Backhaus bekleidete von 1960 bis 1972 dieses Amt.
252 Einwohner wurden hier 1968 verzeichnet. 201 Personen sind heute in Bockraden beheimatet. Mit einer Größe von 870 Hektar ist Bockraden der flächenmäßig größte Ortsteil der Gemeinde Eggermühlen.