Klimaschutz in der Samtgemeinde Bersenbrück
Kommunales Klimaschutzmanagement
Die Samtgemeinde Bersenbrück hat begonnen ein kommunales Klimaschutzmanagemet aufzubauen.
Umgesetzte Maßnahmen im Rahmen der "Nationalen Klimaschutzinitiative"
![]() |
Eine Übersicht der zuletzt im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ umgesetzten Maßnahmen finden Sie auf dieser Seite. |
Tipps und Informationen in Sachen Klimaschutz
Wissenswertes zum Thema Elektromobilität
Um mehr Sachlichkeit in die Diskussion der E-Mobilität zu bringen, hat der Landkreis Osnabrück eine Broschüre zur Beleuchtung der wichtigsten Aspekte herausgebracht.
https://www.landkreis-osnabrueck.de/sites/default/files/2019-12/03.05.2019_-_broschuere_e-vent_final_-_-_staneva.pdf
Besonders sparsame Haushaltgeräte
In der Online-Datenbank von https://www.spargeraete.de/ finden Sie die sparsamsten, marktverfügbaren Waschmaschinen, Trockner, Waschtrockner, Geschirrspüler und Kühlgeräte, sortiert nach Stromverbrauch oder Gesamtkosten über die Lebensdauer der Geräte. Zusätzlich finden Sie Energiespartipps und Hinweise, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Solardachkataster
Ist die Dachfläche und –ausrichtung für die Installation einer Photovoltaik-Anlage geeignet? Mit wenigen Klicks kann man dies unter https://www.solardachkataster-lkos.de/#s=startscreen herausfinden.
Klima- und Energie
Die Klimainitiative im Landkreis Osnabrück bietet unter https://www.landkreis-osnabrueck.de/fachthemen/klima-und-energie zu verschiedenen Fachthemen wie Gebäudecheck, Photovoltaik und Sanierung ein breites Angebot mit Informationen und Tipps. Im Bereich Klimafolgenanpassung gibt es unter https://klima-beteiligung.lkos.de/lkos/de/home die Möglichkeit sich als Bürger zu informieren und zu beteiligen.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt bietet im Portal Haus sanieren – profitieren unter https://www.sanieren-profitieren.de/1691.html ein weitreichendes Angebot zum Thema Eigenheimsanierung.
CO2-Rechner
Das Umweltbundesamt (UBA) und auch weitere Initiativen bieten im Internet persönliche CO2-Rechner, die den eigenen CO2-Fußabdruck aufzeigen. Somit kann auch jeder für sich sehen, wo man am einfachsten zu einer Reduzierung beitragen kann. Die Liste enthält nur einige Beispiele und stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
https://uba.co2-rechner.de/de_DE/
https://klimaneutral-handeln.de/php/kompens-berechnen.php
https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/co2-rechner-fuer-auto-flugzeug-und-co/
https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner
Kinder
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bietet speziell für Kinder ein Online-Angebot mit Informationen und praktischen Tipps zu vielen Themen unter https://www.bmu-kids.de/. Auch zum Thema Klima und Energie können nicht nur Kinder etwas lernen.
Checker Can, Checker Tobi und Checker Julian sind bei vielen Kids bekannt und beliebt. Checker Tobi gibt mit dem Klima-Check https://www.ardmediathek.de/ard/video/checker-can--checker-tobi-und-checker-julian/der-klima-check/kika/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2RiNTUzMDNkLWJkNDYtNGFkYi05ZTRkLTBkZWI4ZTk2MmFiZg/ eine kurzen und verständlichen Überblick für Kinder zum Thema.
Die Klimawette
Neugierig auf die Klimawette? Dann schaut rein und nehmt die Tipps und Ideen für den eigenen Alltag mit unter https://www.dieklimawette.de/
Klimaschutzmanagerin
Den kommunalen Klimaschutz in der Samtgemeinde Bersenbrück koordiniert die Klimaschutzmanagerin Tanja Kalmlage.
Förderhinweis
Genehmigt wurde die Förderung der Klimaschutzmanager für drei Jahre unter dem Förderkennzeichen FKZ 03K12602.
Gefördert wird die Stelle der Klimaschutzmanager durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) https://www.klimaschutz.de/ und den Projektträger Jülich (PTJ) https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.


Tanja Kalmlage ist Klimaschutzmanagerin in der Samtgemeinde Bersenbrück

Zentrale Koordinierungsstelle mit breitem Handlungsfeld
Seit Anfang September ist Tanja Kalmlage Klimaschutzmanagerin in der Samtgemeinde Bersenbrück und in dieser Funktion dem Fachdienst Planen, Bauen und Umwelt angeschlossen. Ihr Aufgabenbereich ist ebenso notwendig wie vielfältig.
mehr