Erste Jugendkonferenz in der Samtgemeinde Bersenbrück am 23.11.
Wie können Jugendliche mitgestalten? Was wollen sie bewirken?
Die Jugendbeteiligung an gesellschaftspolitischen Prozessen in der Samtgemeinde Bersenbrück soll gestärkt und gefördert werden. In der ersten Jugendkonferenz am Samstag, dem 23. November haben Jugendliche aus allen sieben Mitgliedsgemeinden die Chance, ihre Ideen und Wünsche vorzutragen, miteinander ins Gespräch zu kommen und über neue Wege zur Umsetzung gemeinsamer Interessen zu reden.
Initiiert und durchgeführt wird die erste Jugendkonferenz der Samtgemeinde durch das Team der Jugendpflege rund um Maik Bienk und durch die Bildungsmanagerin Petra Barth. Mit im Boot ist außerdem Leona Hepner über das Projekt Demokratie Leben, durch das die finanziellen Mittel für diese Veranstaltung und die daraus folgenden nächsten Schritte ermöglicht werden.
Die dauerhafte Beteiligung Jugendlicher an Entwicklungsprozessen in der Samtgemeinde ist nämlich ein wesentliches Ziel der ersten Jugendkonferenz. Dies vor dem Hintergrund, dass viele politische Entscheidungen auch Auswirkungen auf die Lebensumstände Jugendlicher haben. Was liegt da gedanklich näher, als sie rechtzeitig in Entscheidungsfindungen mit einzubeziehen und ihnen zu ermöglichen, ihre Sichtweisen auf Prozesse und Sachverhalte mitzuteilen. So können sie Einfluss nehmen und dadurch demokratische Strukturen erlernen.
Unterm Strich kann so langfristig ein politisch und gesellschaftlich aktives Miteinander entstehen, das alle Generationen intensiver einbindet als es bisher der Fall war.
Kommunale Themen gibt es viele, die auch für Jugendliche interessant sind und ihr Lebensumfeld und ihre Zukunft betreffen wie Klimaschutz, öffentlicher Nahverkehr, Bildungs- und Ausbildungsangebote, Freizeitgestaltung und anderes mehr.
Auf der ersten Jugendkonferenz am 23. November haben Jugendliche von 10 bis 18 Uhr Zeit, mit Gleichgesinnten zu sprechen, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam Strategien zu entwickeln. Moderiert und gestaltet wird dieser aktive Tag vom Team der Jugendpflege und anderen Akteuren der Samtgemeinde Bersenbrück mit unterschiedlichen Mitmach-Modulen.
Das neue Langhaus im Germanenland am Alfsee bietet dafür eine spannende Kulisse, für Essen und Trinken ist gesorgt. Aus den jeweiligen Mitgliedsgemeinden fahren Shuttlebusse zum Alfsee und natürlich auch wieder zurück.
Teilnehmen können Jugendliche aus der Samtgemeinde, die derzeit die neunte Klasse besuchen, dabei spielt es keine Rolle, wenn es eine Schule außerhalb der Samtgemeinde ist. In allen umliegenden weiterführenden Schulen wurden Info- und Einladungsflyer verteilt. Die Teilnahme an der Jugendkonferenz ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 18. November. Weitere Infos unter Telefon: 05439/ 60 29 98 16.
Autorin: Samtgemeinde Bersenbrück