“Stadtradeln“ in der Samtgemeinde Bersenbrück für mehr Klimaschutz
Außerdem Bürgerforum zum „Mobilitätslabor 2020“
Radfahren ist gut für die Gesundheit, umweltfreundlich und macht auch noch Spaß. Seit 2008 gibt es die Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“. Vom 27. Juni bis zum 17. Juli ist auch die Samtgemeinde Bersenbrück mit von der Partie. Anmelden kann man sich schon jetzt.

Mitmachen können alle, die in der Samtgemeinde leben, arbeiten, einem Verein angehören oder hier eine Schule besuchen. Bei der Kampagne „Stadtradeln“ geht es darum, möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Dabei gibt es übrigens auch tolle Preise zu gewinnen.
Vor allem geht es aber darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf’s Fahrrad im Alltag zu gewinnen und damit einen kollektiven Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Wer möchte, kann ein Stadtradeln-Team gründen oder einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht die Samtgemeinde Bersenbrück auch Stadtradeln-Stars, die in den 21 Stadtradeln-Tagen kein Auto von innen sehen und komplett auf das Fahrrad umsteigen. Während der Aktionsphase berichten sie über ihre Erfahrungen als Alltagsradelnde im Stadtradeln-Blog.
Während des Kampagnenzeitraums bietet die Samtgemeinde Bersenbrück erstmalig auch die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die Stadtradeln-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Samtgemeindebürgermeister Michael Wernke und Klimaschutzmanagerin Tanja Kalmlage hoffen auf eine rege Teilnahme vieler Bürgerinnen und Bürger beim Stadtradeln, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, Busch + Müller, Stevens Bikes, MYBIKE, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.
Bei Interesse an einer Unterstützung des Stadtradelns in der Samtgemeinde Bersenbrück sowie bei Fragen gibt es weitere Infos unter www.stadtradeln.de oder direkt bei Tanja Kalmlage unter Telefon 05439 962-247 oder per E-Mail kalmlage@bersenbrueck.de .
„Mobilitätslabor 2020 – Wir steigen um!“
Eine interessante Ergänzung im Bereich alternativer Fahrmöglichkeiten zum klassischen Auto mit breiter Diskussionsbasis bietet zudem das „Mobilitätslabor 2020 – Wir steigen um!“, ein zweijähriges Projekt von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium. Begleitet wird das Projekt von der Agentur Zebralog und dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE).
Interessierte im Landkreis Osnabrück können sich dazu am Donnerstag, dem 15. April von 16 bis 20 Uhr im virtuellen Bürgerforum informieren. 25 Personen erhalten nach dem Bürgerforum außerdem die Möglichkeit, als Testende ein halbes Jahr lang eine passende Fahr-Alternative unter Erstattung der Mehrkosten im Alltag zu probieren. Den Link zu Anmeldung finden Sie unter www.bersenbrueck-tourismus.de . Anmeldefrist ist der 11. April.
Autorin (Text und Foto): Samtgemeinde Bersenbrück