Bersenbrück

Alfhausen

Ankum

Bersenbrück

Eggermühlen

Gehrde

Kettenkamp

Rieste
+ A -  
Header1
Header2
Header3
Header4
Heaser5

Navigation

  • Samtgemeinde
    Bersenbrück
  • Verwaltung und Politik
  • Bildung und Kultur
  • Familie, Senioren und Soziales
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Tourismus und
    Freizeit
menublock
Menu


Sekundäre Navigation

Info-Broschüre der Samtgemeinde Bersenbrück

Info-Broschüre der Samtgemeinde Bersenbrück

Familienwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Familienwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Seniorenwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Seniorenwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück


Container-Bereich

Interaktiver Stadtplan



Veranstaltungen

Heute
Vorschlag
Suche
letzten Monat anzeigen
Feb. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
05         1 2 3
06 4 5 6 7 8 9 10
07 11 12 13 14 15 16 17
08 18 19 20 21 22 23 24
09 25 26 27 28      

Die Samtgemeinde als Arbeitgeberin

Die Samtgemeinde als Arbeitgeberin

weitere Informationen

Willkommen in der Samtgemeinde Bersenbrück!

Willkommen in der Samtgemeinde Bersenbrück!
Dr. Horst Baier

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative

Migration & Integration

Migration & Integration

Wahlen

Wahlen

Ratsinformations- system

Ratsinformations- system

Ausschreibungen / Submission / Auftragsvergaben

Ausschreibungen / Submission / Auftragsvergaben

Webcams

Webcams

Jugendpflege Samtgemeinde Bersenbrück

Jugendpflege Samtgemeinde Bersenbrück

Strom und Gas für die Region

Strom und Gas für die Region


Content-Bereich

Diese Seite drucken

„Hier wird Geschichte gemacht“

Jutta Stalfort über ihre Chronik der Samtgemeinde Bersenbrück

 

Jutta Stalfort legt die erste umfassende Geschichte der Samtgemeinde Bersenbrück vor, für die sich schon der Begriff „Chronik“ eingebürgert hat. Doch die Deutungshoheit über diese Geschichte überlässt sie ihren Interviewpartnern für das Buch, sagt die Bersenbrücker Historikerin.

Jutta Stalfort und ihre Chronik.
Jutta Stalfort und ihre Chronik.

 

Frau Stalfort, eine klassische Chronik nutzt in der Regel schriftliche Quellen, Sie hingegen interviewen Zeitzeugen. Kann man Ihr Buch überhaupt eine Chronik nennen?

Ja, klar! Denn diese Chronik beruht, wie es für Chroniken üblich ist, in hohem Maße auf der Recherche, Befragung und Bearbeitung schriftlicher Quellen. Die Interviews waren gründlich vorbereitet, den Interviewpartnern war im Vorfeld umfangreiches Material zur Verfügung gestellt worden. Auch andere Historiker arbeiten mit Zeitzeugeninterviews, allerdings räumen sie ihnen in der Regel einen geringeren Stellenwert ein und lassen ihren Einfluss weniger erkennen. Dass in dieser Chronik die Interviews im Vordergrund stehen und die historische Kärrnerarbeit unsichtbar bleibt, liegt daran, dass ich es im Falle der Samtgemeinde interessanter fand, die Deutungshoheit über das, was geschehen ist, bei den Interviewpartnern zu belassen. Ich war neugierig auf ihre Perspektive und ihre Einschätzungen, und ich fand den Versuch lohnenswert, die Vielfalt politischer Sichtweisen in der Samtgemeinde einzufangen.

 

Sie leisten über weite Strecken historische Pionierarbeit, zum Beispiel die erste zusammenhängende Darstellung der Bestrebungen, eine Samtgemeinde unter Ankumer Führung aus dem Gesamtgebilde herauszulösen. Sie stellen die Frage nach der Persönlichkeit des Politikers Reinhold Coenen. War Ihren Gesprächspartnern bewusst, dass Sie an Tabus rühren?

Tabus zu verletzen lag nicht in meiner Absicht. Meine Interviewpartner sind sehr kluge, erfahrene und reflektierte Personen. Es gibt viele Widersprüche in Reinhold Coenens Wirken. Eine Chronik der Samtgemeinde zu schreiben, ohne seine Person, sein enormes Engagement und die Kontroversen, die er auslöste, zu thematisieren, wäre nicht richtig gewesen. Das wussten auch meine Interviewpartner. Sie haben sehr umsichtig geantwortet.

 

Gab es denn Themen, die Ihre Gesprächspartner ausklammern wollten?

Ich weiß nicht, ob es diesen Wunsch gab. Es gab keine Abstimmung im Vorfeld über die Interviewfragen, es gab kein Kopfschütteln über Fragen während der Interviews, und ich wurde nicht gebeten, eine Frage zu streichen, nachdem die Interviews in Schriftform gebracht worden waren. Aber nicht alle Interviewfragen und -antworten haben es letztlich in die Chronik geschafft.

 

Sie haben auch Ihren eigenen Vater befragt. Wie bewahrt man dabei professionelle Distanz?

Dass ich ein Zeitzeugen-Gespräch mit meinem Vater führen konnte, war ein glückliches Zusammentreffen. Wir vertrauen einander, das ist sehr hilfreich, wenn man heikle Themen bespricht. Die professionelle Distanz wurde ermöglicht durch den respektvollen Umgang, den wir miteinander haben. Ich habe alle Interviewaussagen – genau wie bei den anderen Gesprächspartnern auch – sehr kritisch überprüft. Mein Vater hat sich intensiv mit dem Material beschäftigt, das ich ihm im Vorfeld gab. Ich fand es beeindruckend, wie detailreich er sich darüber hinaus an vieles erinnern konnte.

 

Was ist Ihre wichtigste Erkenntnis aus Ihrer Arbeit? Was ist die Samtgemeinde Bersenbrück für Sie?

Mir gefällt, wie energiegeladen Politik ist, wie komplex und vielfältig. Wenn Politiker und Politikerinnen sich auf Augenhöhe begegnen und an der Sache orientierte Debatten führen, dann sind das Momente, die inspirierend sind. Unser politisches System ist klüger als der Einzelne, der sich in ihm bewegt. Es belohnt Mut, Engagement und Gemeinschaftssinn. Für mich ist die Samtgemeinde ein Ort, an dem politische Theorie konkret wird: Hier wird Geschichte gemacht. Freie Menschen entscheiden darüber, wie sie leben wollen, was ihnen wichtig ist. Sie gestalten ihre Zukunft. Mehr Realität gibt es nicht, oder?

 

Quelle: Bersenbrücker Kreisblatt

Autor (Text und Foto): Martin Schmitz

 

Zur Person

 

Dr. Jutta Stalfort studierte Philosophie und Geschichte in Münster und Osnabrück und promovierte an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Pandel. Ein Aufbaustudium „Ausstellungsdesign und -management“ an der Donau-Universität in Krems (Österreich) schloss sich an. Sie ist verheiratet und Familienmensch, hat vier Geschwister. Sie arbeitet freiberuflich, wohnt in Bersenbrück und gibt mit großem Vergnügen Philosophie- und Geschichtsseminare an den Volkshochschulen Osnabrück und Bersenbrück. Sie ist Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Bersenbrück-Tinténiac e. V. und engagiert sich im Arbeitskreis „Geschichte der Juden in der Samtgemeinde Bersenbrück“.

 

Quelle: Bersenbrücker Kreisblatt

Autor: Martin Schmitz

 

erstellt am 07.12.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Zum Anfang der Seite
KONTAKT STADTPLAN IMPRESSUM Datenschutz und Information gemäß Artikel 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung

  • Samtgemeinde Bersenbrück
    • Samtgemeinde Bersenbrück
    • Gemeinde Alfhausen
    • Gemeinde Ankum
    • Stadt Bersenbrück
    • Gemeinde Eggermühlen
    • Gemeinde Gehrde
    • Gemeinde Kettenkamp
    • Gemeinde Rieste
  • Verwaltung und Politik
    • Aktuelles
    • Rathaus online
    • Samtgemeinde-bürgermeister
    • Politik
    • Finanzen
    • Beteiligungen
    • Bauen und Wohnen
    • Die Samtgemeinde
      als Arbeitgeberin
    • Standesamt
    • Gleichstellungs-
      beauftragte
    • Behindertenbeauftragter
    • Ratsinformationssystem
    • Feuerwehr
    • Mängel und Anregungen
    • Frag den Landkreis
  • Bildung und Kultur
    • Schulen
    • Unterrichts- und Leseheft
    • Turn- und Sportstätten
    • Kulturförderung
    • kulturelle Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Medienforum/
      Bibliotheken
    • Musikschulen
    • VHS
  • Familie, Senioren und Soziales
    • Familienservicebüro u. Kinderbetreuung
    • Senioren
    • soziale Einrichtungen
    • Jugend
    • Gesundheitswesen
    • Notruftafel
    • Ehrenamt/
      Freiwilligenagentur
    • Präventionsrat
  • Wirtschaft und Arbeit
    • News
    • Werbe- und Fördergemeinschaften
    • Wirtschaftsförderung
    • Wirtschaftsstandort und Verkehr
    • Gewerbe- und Industriegebiete
    • Branchenbuch
    • Fördermittel und Innovationsförderung
    • Arbeitswelt
    • ILEK
    • Informationsmaterial
  • Tourismus und Freizeit
    • Webcams der Samtgemeinde Bersenbrück
    • Veranstaltungen