Bersenbrück

Alfhausen

Ankum

Bersenbrück

Eggermühlen

Gehrde

Kettenkamp

Rieste
+ A -  
Header1
Header2
Header3
header4

Navigation

  • Bersenbrück Aktuell
  • Verwaltung und Politik
  • Bildung und Kultur
  • Familie, Senioren und Soziales
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Tourismus und Freizeit
menublock
Menu


Sekundäre Navigation

  • Bersenbrück Aktuell
  • Verwaltung und Politik
  • Bildung und Kultur
  • Familie, Senioren und Soziales
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Tourismus und Freizeit

Stadt Bersenbrück

Stadt Bersenbrück


Markt 6
Postfach 13 80
49593 Bersenbrück
Tel.: (05439) 60294-660


Öffnungszeiten Stadtverwaltung
Mo. bis Mi. 08.00 - 13.00 Uhr
Do. 08.00 - 13.00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr
Fr. 08.00 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Wappen Stadt Bersenbrück

Info-Broschüre der Samtgemeinde Bersenbrück

Info-Broschüre der Samtgemeinde Bersenbrück

Familienwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Familienwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Seniorenwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Seniorenwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück


Container-Bereich

Interaktiver Stadtplan



Veranstaltungen

Heute
Vorschlag
Suche
letzten Monat anzeigen
Feb. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
05         1 2 3
06 4 5 6 7 8 9 10
07 11 12 13 14 15 16 17
08 18 19 20 21 22 23 24
09 25 26 27 28      

Die Samtgemeinde als Arbeitgeberin

Die Samtgemeinde als Arbeitgeberin

weitere Informationen

Willkommen in Bersenbrück!

Willkommen in Bersenbrück!

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative

Migration & Integration

Migration & Integration

Wahlen

Wahlen

Ratsinformations- system

Ratsinformations- system

Ausschreibungen / Submission / Auftragsvergaben

Ausschreibungen / Submission / Auftragsvergaben

Webcams

Webcams

Wochenmarkt

Wochenmarkt

Jugendpflege Samtgemeinde Bersenbrück

Jugendpflege Samtgemeinde Bersenbrück

Strom und Gas für die Region

Strom und Gas für die Region


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Langer Donnerstag in Bersenbrück

Premiere für neue Weihnachtsbeleuchtung

 

Premiere in Bersenbrück am kommenden Donnerstag: In der Lindenstraße wird zum ersten Mal die neue Weihnachtsbeleuchtung flächendeckend angeschaltet. Der Einzelhandel feiert den neuen Lichterglanz mit verlängerten Öffnungszeiten.

Im Lichte einer neuen Weihnachtsbeleuchtung bittet Bersenbrück am Donnerstagabend zum Einkaufsbummel.
Im Lichte einer neuen Weihnachtsbeleuchtung bittet Bersenbrück am Donnerstagabend zum Einkaufsbummel.

 

Die Lichterketten der Fördergemeinschaft Aktuelles Bersenbrück sind 15 Jahre alt, haben altersbedingte Macken und fressen eine Menge Strom, berichtet ihr Vorsitzender Andreas Wiegmann. Aber an etwas Neues zu kommen, das war schon ein Abenteuer, das sich über zwei Jahre zog.

 

Die Fördergemeinschaft holte sich Angebote ein und bekam Kugeln aus Drahtgestell auf den Tisch, aus denen Leuchtdioden wunderschöne Lichtgloben machen, die in den Linden der Bersenbrücker Lindenstraße schweben könnten.

Die Kosten holten die Bersenbrücker Geschäftswelt auf den Boden der Tatsachen zurück, 60 000 bis 80 000 Euro, das ist für die Fördergemeinschaft nicht zu stemmen. Hinzu kam, dass der Woltruper-Wiesen-Baustopp das Getriebe der städtischen Finanzen ins Stottern bringt, die Spendierhosen muss die Stadt Bersenbrück eine Weile im Schrank hängen lassen.

 

Auch lebhafte Debatten im zuständigen Ausschuss halfen wenig. Bis dann ein neuer Partner dazustieß und das Problem lösen half. Die Gemeinnützigen Werkstätten kalkulierten und boten an, die Kugeln „zu einem Bruchteil der Kosten“ zu fertigen, sagt Wiegmann. Ein kleiner Test im Sommer 2017 zeigte, dass an die 200 Kugeln gebraucht würden, in unterschiedlichen Größen, um zumindest die Bäume in der Lindenstraße in weihnachtlichem Lichterglanz in Szene zu setzen. Die Lichterketten mussten passgenau in Fernost gefertigt werden.

 

Stadt und Fördergemeinschaft einigten sich pragmatisch. Jeder steuert einen Grundstock von 10 000 Euro bei, um das Projekt ins Rollen zu bringen. Es war von vornherein klar, dass das nicht ganz reichen würde, „aber den Rest teilen wir uns“, berichtet Wiegmann. Und wegen der städtischen Haushaltslage geht die Fördergemeinschaft in Vorleistung.

 

Ihm ist die Erleichterung anzumerken, dass es am Ende doch geklappt hat, weil alle an einem Strang zogen. Auch der Elektrobetrieb Dahlheim ist nämlich mit im Boot, und der städtische Bauhof leistete Hand- und Spanndienste, brachte in den vergangenen Tagen die Kugeln in die Bäume.

Bramscher Straße und Marktplatz werden vorerst weiter mit konventioneller Beleuchtung bestückt. Schaun mer mal, wie das Zusammenspiel wirkt, am Donnerstag, beim Bummel durch Straßen und Läden.

 

Quelle: Bersenbrücker Kreisblatt

Text: Martin Schmitz

Foto: Liesel Hoevermann

 

erstellt am 27.11.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Zum Anfang der Seite
KONTAKT STADTPLAN IMPRESSUM Datenschutz und Information gemäß Artikel 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung

  • Bersenbrück Aktuell
  • Verwaltung und Politik
    • Bersenbrück
      stellt sich vor
    • Bürgermeister und Rat
    • Verwaltung
    • Finanzen
    • Bekanntmachungen
    • Ortsrecht
    • Ausschreibungen
    • Baugebiete
    • Partnerschaften/
      Patenschaften
    • Anfahrt
  • Bildung und Kultur
    • Kulturelle
      Einrichtungen
  • Familie, Senioren und Soziales
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Tourismus und Freizeit
    • Webcam der Stadt Bersenbrück
    • Veranstaltungen