Bersenbrück

Alfhausen

Ankum

Bersenbrück

Eggermühlen

Gehrde

Kettenkamp

Rieste
+ A -  
Header1
Header2
header3
header4

Navigation

  • Gehrde Aktuell
  • Verwaltung und Politik
  • Bildung und Kultur
  • Familie, Senioren und Soziales
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Tourismus und Freizeit
menublock
Menu


Sekundäre Navigation

  • Gehrde Aktuell
  • Verwaltung und Politik
  • Bildung und Kultur
  • Familie, Senioren und Soziales
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Tourismus und Freizeit

Gemeinde Gehrde

Gemeinde Gehrde


Lange Straße 49
49596 Gehrde
Tel.: (05439) 9455-0


Öffnungszeiten
Mo. u. Di. 09.00 - 12.00 Uhr
Mi. Geschlossen!
Do. 09.00 - 12.00 Uhr u.
15.00 - 17.30 Uhr
Fr. 09.00 - 12.00 Uhr

Info-Broschüre der Samtgemeinde Bersenbrück

Info-Broschüre der Samtgemeinde Bersenbrück

Familienwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Familienwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Seniorenwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Seniorenwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück


Container-Bereich

Interaktiver Stadtplan



Veranstaltungen

Heute
Vorschlag
Suche
letzten Monat anzeigen
Feb. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
05         1 2 3
06 4 5 6 7 8 9 10
07 11 12 13 14 15 16 17
08 18 19 20 21 22 23 24
09 25 26 27 28      

Die Samtgemeinde als Arbeitgeberin

Die Samtgemeinde als Arbeitgeberin

weitere Informationen

Herzlich willkommen in Gehrde!

Herzlich willkommen in Gehrde!

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative

Migration & Integration

Migration & Integration

Wahlen

Wahlen

Ratsinformations- system

Ratsinformations- system

Ausschreibungen / Submission / Auftragsvergaben

Ausschreibungen / Submission / Auftragsvergaben

Webcams

Webcams

Jugendpflege Samtgemeinde Bersenbrück

Jugendpflege Samtgemeinde Bersenbrück

Strom und Gas für die Region

Strom und Gas für die Region


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Vom Spielkreis zur modernen Kita

Kindergartenleiterin Hildegard Lünne hat pädagogische Pionierarbeit geleistet

 

Hildegard Lünne war von Anfang an dabei. Seit 36 Jahren arbeitet sie als Erzieherin und Leiterin des Kindergartens in Gehrde und hat die Entwicklung eines Kinderspielkreises zu einer modernen Kindertagesstätte miterlebt. Als erste Leiterin des Kindergartens Sonnenschein gestaltete sie die Kinderbetreuung maßgeblich mit. Im Juli ging Hildegard Lünne in den Ruhestand.

Geht in den Ruhestand: Hildegard Lünne.
Geht in den Ruhestand: Hildegard Lünne.

Wenn sich Hildegard Lünne an die Anfänge erinnert, dann ist das fast so, als ob sie von einer anderen Welt erzählt. Im Jahr 1972 habe es eine Spielkreisgruppe in der Gehrder Grundschule gegeben, die sich zweimal in der Woche traf und von zwei Helferinnen betreut wurde. Es dauerte zehn Jahre, bis der Spielkreis eine eigene Bleibe mit dem Umzug in die Lehrerwohnung der Grundschule fand. Der damalige Bürgermeister Hermann Specht habe sie dann für die Leitung der Gruppe eingestellt.

 

„Die personelle Ausstattung war dünn“, erinnert sich Hildegard Lünne. Zwei Helferinnen teilten sich eine Stelle. Und: Eine Reinigungskraft gab es nicht, die Erzieherinnen mussten selbst putzen. Immerhin hatte die Einrichtung, die immer noch als Spielkreis geführt war, eine Größe von 25 Kindern.

 

Hildegard Lünne erinnert sich an ihren ersten Tag. Für die Eltern habe es einen kleinen Sektempfang gegeben, und die Stimmung sei gut gewesen. Dann seien die Eltern gegangen, und plötzlich sei sie mit 25 Kindern, die sie nicht kannte, allein gewesen, und einige hätten sogleich zu weinen begonnen. Mit einer Geschichte habe sie die Kinder „zu sich holen“ können, und die Situation habe sich beruhigt.

Heute laufe die Eingewöhnungsphase ganz anders, erklärt sie. Die Eltern nehmen sich etwa zwei Wochen Zeit und begleiten ihr Kind. Während der Nachwuchs die Einrichtung kennenlernt, können sich die Eltern im Elterncafé austauschen. Die Kinder wissen, dass die Mutter oder der Vater da sind, wenn es sie braucht. „Verlässlichkeit ist für die Kinder das A und O“, so Lünne. „Die Kinder haben sich nicht verändert. Sie brauchen Liebe, Aufmerksamkeit, Zuwendung und Zeit.“ Das sei heute so wie damals.

 

Ein knappes Jahrzehnt später, nämlich 1991, erfolgte die Umwandlung in einen zweigruppigen Kindergarten mit 50 Kindern. Die Öffnungszeiten wurden kurz darauf verlängert, von vier auf fünf Stunden täglich. 1995 wurde die dritte Gruppe eingerichtet. Nach dem Umzug in das jetzige Gebäude im Jahr 1996 wurde die Einrichtung offiziell zum Kindergarten und bekam den Namen Sonnenschein. Das Angebot für eine nachmittägliche Betreuung gibt es ab 1998. Das sei Eltern, die in Schicht arbeiten, entgegengekommen, so Lünne.

Durch den starken Zuzug von Spätaussiedlern stieg die Nachfrage nach Betreuungsplätzen, und der Kindergarten wurde stetig erweitert. Seit 2010 arbeite der Kindergarten integrativ, erklärt die Leiterin. Dass dies ein Thema ist, das ihr am Herzen liegt, sieht man ihr an. Die Einrichtung einer Integrationsgruppe sei mit viel Aufwand verbunden gewesen, aber: „Ich meine, es sollte so sein, dass alle Kinder zusammen aufwachsen. Es ist ein schönes und wichtiges Angebot für die Kinder.“ Den Titel Kindertagesstätte trägt die Einrichtung seit 2013, denn seit dieser Zeit gibt es im Sonnenschein auch eine Krippe. Und auch im Bereich der Betreuung der Kleinkinder wächst der Bedarf weiter.

 

Wie gut sich das Angebot des einstigen Spielkreises entwickelt hat, sieht man an den Zahlen: Heute besuchen über hundert Kinder die Einrichtung. Insgesamt arbeiten 18 Erzieher im Sonnenschein, zwei Heilpädagoginnen, eine Heilerziehungspflegerin und Auszubildende und Praktikanten.

 

Fragt man Hildegard Lünne nach einem Fazit ihres Berufslebens, so sagt sie, dass sie den Entschluss, Erzieherin zu werden, nie bereut hat. Und auch in Gehrde habe sie sich wohlgefühlt. „Ich bin immer gut aufgenommen worden, und ich weiß das Vertrauen, das die Eltern mir entgegenbringen, zu schätzen.“ Immerhin sei es ja das höchste Gut, dass ihr die Eltern anvertrauen, nämlich ihre Kinder. Für sie als Leiterin der Kindertagesstätte sei es auch immer wichtig gewesen, auf ihre Mitarbeiterinnen zu hören und sie mit ihren Anliegen wahrzunehmen. „Regelmäßige Gespräche sind in einem großen Team wichtig“, erklärt sie. Das sei etwas, was man nicht versäumen dürfe. Der 31. Juli ist der offiziell letzte Arbeitstag von Hildegard Lünne. Die Nachfolge wird Andrea Pöhlking antreten.

 

Serie Hautnah

Weitere Geschichten über Menschen aus dem Altkreis Bersenbrück: noz.de/hautnah

Mehr Nachrichten aus der Samtgemeinde Bersenbrück: noz.de/
bersenbrueck

 

Quelle: Bersenbrücker Kreisblatt

Autorin (Text und Foto): Sigrid Schüler

 

erstellt am 30.07.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Zum Anfang der Seite
KONTAKT STADTPLAN IMPRESSUM Datenschutz und Information gemäß Artikel 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung

  • Gehrde Aktuell
  • Verwaltung und Politik
    • Gehrde
      stellt sich vor
    • Bürgermeister und Rat
    • Verwaltung
    • Finanzen
    • Bekanntmachungen
    • Ortsrecht
    • Ausschreibungen
    • Baugebiete
    • Partnerschaften/
      Patenschaften
    • Anfahrt
  • Bildung und Kultur
    • Kulturelle Einrichtungen
  • Familie, Senioren und Soziales
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Tourismus und Freizeit
    • Veranstaltungen